OpenEcoLab-Standorte

31 OpenEcoLabs

CoMakingSpace - Offene Werkstatt und Makerspace in Heidelberg

Im gemeinsamen Selbermachen experimentieren wir als Konglomerat e.V. in den offenen Werkstätten und in der ganzen Stadt Dresden unsere Zukunft aus.

Wir wollen den sozialen und ökologischen Wandel in Bayreuth gestalten und sind der lokale Ableger von #TransitionTown. Das TransitionHaus bietet u.a. RepairCafé, VoKü, vieles zum Klimaschutz & mehr.

Ein Experimentierzentrum für nachhaltiges Bauen, bedarfsorientierte Innovation und soziales Unternehmertum.

Der Nobreakspace ist ein offener Raum für alle Menschen, ob Entwickler, Bastler, Aktivist oder einfach Neugieriger um eigenverantwortlich Projekte rund um Technologie, digitale Selbstbestimmung, Informationsfreiheit...

Die Open Source Ecology (OSE) Germany ist eine offene Bewegung, die eine Open Source Ökonomie aufbaut, welche sowohl Produktion als auch Verteilung optimiert, und dabei die Regeneration der Umwelt und soziale Gerechtigkeit fördert.

Stuttgarts erste Offene Werkstatt. Als gemeinnütziges Projekt haben wir uns das Ziel gesetzt, die handwerklichen Möglichkeiten möglichst vieler Menschen drastisch zu erweitern. Wir bieten eine große Werkstattfläche mit diversen Werkbereichen! Reparieren statt wegwerfen: in unserer offenen Werkstatt kannst Du defekte Alltags-, Elektro- und Gebrauchsgegenstände reparieren. Es gibt Werkzeuge und Unterstützung.

Der Verstehbahnhof ist offene Werkstatt, Medienproduktionsstudio, Rechenzentrum, Veranstaltungshalle, soziale Küche und öffentliches Wohnzimmer.

  • Werkstatt (Schwerpunkt Holzverarbeitung)
  • Elektronik-Lab
  • Bio-Lab
  • Seminarraum und 3 Gästezimmer
  • Sonstiges: Bio-Pilzfarm und Kräutergärtnerei (Stand Ende 2018)

House of All gUG ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, nachhaltige Kleidung zugänglich und bezahlbar zu machen mit Hilfe von kosmo-lokaler Fertigung, aufbauend auf Commoning- und Open Source Werten. Sie betreibt in Hamburg einen Makershop und ein Open Lab Circular Textiles, wo Menschen textile Projekte umsetzen können und allerhand Dienstleistungen im BEreich Textil und Design angeboten werden.

Wir sind eine offene MitMachWerkstatt auf dem Sonnenberg in Chemnitz und seit 2016 aktiv.

  • Werkstatt
  • Gästezimmer

Wir wollen mit unserer Bildungsarbeit Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen bilden und stärken, die sich innerhalb von sozialen Bewegungen für eine solidarische, demokratische und nachhaltige Gesellschaft einsetzen.

Hack- & Makespace im Herzen von Friedrichshain, Bastelstube für Technikinteressierte + Raum für Netzpolitisches.

DevLab-TSA e.V. betreibt einen Makerspace mit den Schwerpunkten auf Open-Source, Recycling, Nachhaltigkeit, Retro-Computing, Vernetzung und digitale Kunst.

Gemeinschaftsprojekt in Portugal

Kollaborations-Plattform: https://community.projectkamp.com/research?sort=LatestUpdated

Im ZAM ‒ Zentrum für Austausch und Machen findest du ab Frühjahr 2024 auf über 3.000 m2 offene Werkstätten und Projektflächen zum Teilen von Wissen, Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten in den Bereichen Technik, Wissenschaft, Spiel und Kunst.

Der Hebewerk e.V. lebt von der Idee, Menschen einen offenen Raum für kreative und technische Aktivitäten zu ermöglichen.

Hier können auch Lastenfahrräder geliehen werden: lastenrad-eberswalde.de

Organisation von Bildungs- und Vernetzungsveranstaltungen zum Thema Datenschutz und Sicherheit, Open-Source-Alternativen und dezentrale IT-Infrastruktur. Entwicklung von Freier Software für die Zivilbevölkerung und gemeinnützige Organisationen.

Makerspace, Fablab, OpenEcoLab, Repair Café, Open Source Innovation, Think Camp Smart Country, Smart Village „Der ländliche Raum ist der Ort der radikalen Veränderungen“ Rem Koolhaas

Die Kuckucksmühle ist eine historische Wassermühle in der Prignitz, Brandenburg. Unser Ziel ist es das Mühlengebäude und den Anbau zu erhalten und sowohl einen Hackerspace / Hackbase als auch eine Permakultur Farm aufzubauen.

OpenEcoLab

Das FabLab ist eine offene Hightech-Werkstatt für alle, die am Selbermachen interessiert sind. Der Verein will Spaß vermitteln am Basteln, Hightech, Wissen und Möglichkeiten zum Bau von Prototypen.

Die Aktivitäten des Zentrums für Nachhaltigkeit (kurz ZfN) finden mehrheitlich auf dem Gelände des Gemeinschaftsprojekts Coolmühle statt.

Mitten im Naturschutzgebiet gelegen, bietet das Landkombinat Gatschow einen offenen Arbeits- und Begegnungsort für gemeinschaftliches Bauen, Handwerken und Produzieren.

Lebendiger Projektort für nachhaltiges Leben, Begegnung, Handwerk, Digitalisierung & Kunst

Das Eigenbaukombinat in Halle (Saale) ist eine Mitmachwerkstatt. Das heißt, dass wir als Verein eine mit Werkzeugen und Maschinen ausgestattete Räumlichkeiten betreiben, die von jedem Mitglied gleichberechtigt genutzt werden können.

Gut Alaune e.V. ist ein Gemeinschafts- & Lernort an dem kulturell-künstlerische, ökologische & nachhaltige Projekte, Gemeinschaftsgarten und offene Werkstätten mit sozialem Engagement verbunden werden.

Ein junges FabLab als Teil der Gemeinschaft Schloss Tempelhof.

Der WAK-Lab e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich leidenschaftlich für technische (MINT) Themen begeistert. Grob umrissen ist das Ziel des WAK-Labs der Aufbau und Betrieb eines Maker- und Hackerspaces.

Hacker- and Makerspace. Chaostreff. Eröffnet physische und geisitige Räume zum kreativen Umgang mit Technik. Immer Mittwochs ab 19:30 Uhr...